Dr. J. Timme
Kinderarzt / Kinderkardiologe
EMAH (Erwachsene mit angeborenem Herzfehler)
Dr. G. Senft
Kinderärztin / Kinderkardiologin
EMAH (Erwachsene mit angeborenem Herzfehler)
Dr. B. Franzbach
Kinderärztin / Kinderkardiologin
Dr. S. Dirks
Kinderarzt /Kinderkardiologe
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
EMAH (Erwachsene mit angeborenem Herzfehler)
Sportkardiologie
Dr. med.
Jens Timme
Kinderarzt / Kinderkardiologe
EMAH (Erwachsene mit angeborenem Herzfehler)
1983-1989
Studium der Humanmedizin, Fakultät der Karls-Universität Prag (Universita Karlova)
1989-1999
Assistenzarzt am Städtischen Klinikum Magdeburg (Fr. Dr. B. Knittel)
1999-2001
Assistenzarzt am Deutschen Herzzentrum Berlin (Prof. P.E. Lange)
2001-2005
Assistenzarzt / Oberarzt an der Charité, Kinderklinik mit Schwerpunkt Kardiologie (Prof. P.E. Lange /Prof. F. Berger)
2005
Niederlassung als Kinder- und Jugendarzt sowie als Kinderkardiologe
Qualifizierungen
1990-1993 Sonographie, Echokardiographie, EEG
1993 Promotion
1994 Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
2001 Schwerpunktweiterbildung Kinderkardiologie
2008 Zusatzqualifikation: Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH)
Dr. Univ. Semmelweis
Gabriela Senft
Kinderärztin / Kinderkardiologin
EMAH (Erwachsene mit angeborenem Herzfehler)
1986 – 1992
Studium der Humanmedizin, Semmelweis Universität Budapest
1993 – 1996
wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Assistenzärztin im Medizinischen Zentrum für Kinderheilkunde der Philipps-Universität Marburg/Lahn
1996 – 2007
Assistenzärztin im Deutschen Herzzentrum Berlin, Abteilung angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie (Professor P.E. Lange)
seit 2007 Mitarbeit in der Praxis
Qualifizierungen
1992 Promotion
2001 Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin
2004 Schwerpunktweiterbildung Kinderkardiologie
2009 Zusatzqualifikation Erwachsene mit angeborenem Herzfehler
(EMAH)
Dr. med.
Birgit Franzbach
Kinderärztin / Kinderkardiologin
1990-1991
Medizinstudium, Universität von Montevideo, Uruguay
1991-1998
Medizinstudium, Humboldt-Universität, Berlin
1999-2000
Ärztin im Praktikum an der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin)
2000-2003
Assistenzärztin an der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin/Neonatologie)
2001
Promotion: Untersuchung der topographisch-anatomischen Lagebeziehungen bei Vorhofseptumdefekten des Typs II als Determinanten des interventionellen ASD-Verschlusses mit dem ASDOS-Device
2003-2010
Kinderkardiologie Charite Berlin
seit Oktober 2010
Mitarbeit in der Praxis
Qualifizierungen
2004 Sachkunde Herzschrittmachertherapie
2006 Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
2008 Schwerpunktweiterbildung Kinderkardiologie
Dr. med.
Stefan Dirks
Kinderarzt / Kinderkardiologe
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
EMAH (Erwachsene mit angeborenem Herzfehler)
1997-2004
Studium der Humanmedizin (Leipzig, Charité Berlin, Karolinska Universität Stockholm)
2008
Promotion (Prof. Dr. med. H. Mau, Charité Berlin)
2005-2008
Assistenzarzt am Olgahospital Stuttgart (Prof. med. Dannecker und Dr. med. F. Uhlemann)
2009-2016
Assistenzarzt und Facharzt am Deutschen Herzzentrum Berlin (Prof. Dr. med. F. Berger)
2016
Gründung der Herzsportgruppe „H.i.T. – Herz im Training“ für Erwachsene (EMAH)
2016
Weiterbildung Kardiologie – Herzzentrum Bernau (Prof. Dr. med. C. Butter)
2017-2021
Weiterbildung Kardiologie – Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin (Dr. med. O. Going/Prof. Dr. med. F. Knebel)
seit 2022
Mitarbeit in der Praxis
Qualifizierungen
2011 Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
2013 Schwerpunktbezeichnung Kinderkardiologie
2015 Zusatzqualifikation: Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH)
2017/18 Sachkunden Herzschrittmacher, ICD und CRT
2022 Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin wünschen, zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden.
Sie können uns gern eine eMail schreiben, wir lesen alle und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. Bitte denken Sie auch daran, Ihre Telefonnummer in Ihrer Anfrage anzugeben, damit wir Ihr Anliegen persönlich mit Ihnen besprechen können.